Trockenklebstoff bringt Vorteile

Möglichkeit partieller Reparatur zeigt Stärken des Trockenklebstoffs auf

Der Einsatz von Trockenklebstoffen unter PVC-Designbelägen ist nach heutigem Wissenstand (Herbst 2010) immer noch umstritten. Grundsätzlich lässt sich jedoch aus der Erfahrung des IFR Köln sagen, dass bis heute deutlich mehr Flächen ohne Reklamationen verlegt wurden als mit Beanstandungen. Die sachverständige Begleitung entsprechender Verlegemaßnahmen, Langzeitbeobachtungen sowie eigene Praxiserfahrungen des IFR Köln haben gezeigt, dass die Kombination PVC-Designbelag und Trockenklebstoff bemerkenswerte Vorteile gegenüber der Verwendung von Nassklebstoffen aufweist: Neben den üblichen positiven Eigenschaften wie dem einfachen Handling beim Verlegen können solche Materialkombinationen aber auch bei der partiellen Reparatur ihre Vorteile ausspielen.

„Beulen“ nach vier Jahren

Im September 2006 wurde seitens des IFR Köln ein PVC-Designbelag in Kombination mit einem Trockenklebstoff verlegt. Dazu wurde ein neuer Zementestrich grundiert, der Trockenklebstoff aufgebracht und die rechteckigen Designbelagsfliesen auf diesem „verklebt“ (Bilder 1 bis 3).

Bild 1
Bild 1
Bild 2
Bild 2

Bild 3
Bild 3


Die Referenzfläche wurde seitdem regelmäßig kontrolliert: Es zeigte sich, dass unabhängig davon, ob die anthrazitschwarze Fußbodenfläche auf der Südseite des Gebäudes liegt oder auf der Nordseite, keine Fugenbildungen entstanden waren. Ein Schrumpfen der Designbelagsfliesen war nicht feststellbar (Bild 4).


 
Bild 4
Bild 4


Für uns überraschend zeigten sich jedoch nach vier Jahren Nutzung „knubbelartige Erhöhungen“ in der Oberfläche einiger Fliesen, die wir uns im Hinblick auf die Ursache beim besten Willen nicht erklären konnten. Auf Nachfrage beim Nutzer sagte dieser, dass sich die knubbelartigen Erhöhungen erst in den letzten Monaten gebildet haben und zunehmend größer geworden sind (Bild 5 vorn links).
 
Die Überprüfung der Ursache und Reparatur war unumgänglich, da sich insgesamt sieben solcher „Knubbel“ gezeigt hatten, die so hoch waren, dass im Zuge des Gebrauchs Gefahr bestand, dass die transparente Nutzschicht auf den Hochpunkten eher verschleißt als im Umfeld.

Reparatur war ein „Kinderspiel“

Wer schon einmal mitten aus einer an sich optisch einwandfreien Kunststoff-Design-Bodenbelagfläche Platten ausgetauscht hat, die vollflächig klassisch geklebt waren, weiß wie schwierig die Situation zu handhanben ist: Man kann noch so vorsichtig sein, überwiegend bleibt ein Teil oder die ganze Spachtelmasse an der vom Untergrund aufgenommenen Platte hängen und die Reparatur endet in einer Filigranarbeit. Im Ergebnis bleiben häufig optische Unregelmäßigkeiten bestehen, die die Flächenwirkung beeinträchtigen und letztlich die Reparaturstelle immer wieder erkennen lassen. Selbst durch den Einsatz einer neuen Fliese – soweit diese überhaupt noch vorhanden ist – führen Glanzgradunterschiede von Alt zu Neu im Regelfall immer zu weiterem Unmut über die Reparaturstelle.

Nicht so bei Trockenklebstoffen: In diesem Fall war die Maßnahme einfach wie ein „Kinderspiel“: Die Kontur der betroffenen Designfliese wurde mit der Trapezklinge nachgeschnitten, die Platte vom Untergrund abgeschält und in der Folge auch der Trockenklebstoff abgelöst (Bilder 5 und 6).

Bild 5
Bild 5
Bild 6
Bild 6


In allen reklamierten Bereichen wurde eine abgeplatzte und aufgewölbte Spachtelmassenschicht vorgefunden. Darunter kam jeweils ein Schlagnagel mit Aluminium-Manschette zum Vorschein – völlig unerklärlich, wie diese in den „neuen“ Estrich gelangt waren. Ursächlich für das „Aufwölben“ der Spachtelmasse war die Reaktion der Aluminium-Manschetten mit der Haushaltsfeuchte des Zementestrichs und der damit einhergehenden Alkalität. Die so entstandene Korrosion, (Treiberscheinungen) drückte die Spachtelmasse nach oben (Bilder 7 und 8).


 
Bild 7
Bild 7

Bild 8
Bild 8


Jetzt war die Sache denkbar einfach: Der Schlagdübel wurde inklusive Aluminium-Manschette entfernt, das Loch mit einer schnell abbindenden Reparaturmasse gefüllt und die Reparaturstelle geglättet. Danach konnte der entsprechend geeignete Trockenklebstoff neu appliziert werden (Bilder 9 und 10).


 
Bild 9
Bild 9

Bild 10
Bild 10


Durch wiederholtes Erwärmen und Erkalten der Fliese wurde die Aufbeulung, die durch die „knubbelartige Erhöhung“ vom Untergrund verursacht wurde, neutralisiert und das Element in die Verlegeeinheit wieder eingelegt und mit dem Gummihammer angeschlagen. Durch den Einsatz derselben Fliesen an der gleichen Stelle gab es weder mit der Passgenauigkeit noch mit dem Glanzgrad optische Probleme (Bild 11).


 
Bild 11
Bild 11

Fugen in PVC-Designbelägen
  • Dass innerhalb einer Verlegeeinheit von konventionell zu verlegenden PVC-Designbelags-Planken oder -Fliesen hier und da auch einmal Fugen bereits bei der Verlegung entstehen, ist produkt- und systembedingt unvermeidbar.
  • Als „hinzunehmende Unregelmäßigkeiten“ sind Fugen zu bezeichnen, die rund 0,5 Millimeter Breite ausmachen.
    Denn: Den normativen Vorgaben entsprechend, dürfen Planken und Fliesen hinsichtlich Rechtwinkligkeit und Geradheit der Kanten Abweichungen zeigen, die zwangsläufig, wenn sie kumulieren, Fugen von rund 0,5 Millimeter Breite unvermeidbar erscheinen lassen.
  • In der Praxis fallen solche Fugen bei hellen Oberflächendekoren deutlicher ins Auge als bei dunkleren Farbgebungen. Dies deshalb, weil sich der in den Fugen abgesetzte Kontakt- und Aerosolschmutz mit der Zeit immer dunkel abzeichnet und somit der Kontrast bei hellen Farben größer ist.
  • Weitere Informationen zum Einsatz von Trockenklebstoffen gibt das aktuelle TKB Merkblatt 12 „Kleben von Bodenbelägen mit Trockenklebstoffen“.
    Als kostenloser Download unter www.klebstoffe.com
Fazit

Wer, warum auch immer, in den neuen Zementestrich die Schlagnägel mit Aluminium-Manschette verloren hat, konnte nicht mehr ermittelt werden. Tatsache ist, dass alle „knubbelartigen Erhöhungen“ auf diese Weise entfernt wurden und der gesamte PVC-Designbelag optisch perfekt aussieht und keine Anzeichen von irgendwelchen Reparaturstellen zeigt. Und das, obwohl die gesamte Fußbodenfläche zum Teil durch bauwerksspezifisch gegebenes Schräglicht ausgeleuchtet wird und Unregelmäßigkeiten deutlich betont.

Diesen beeindruckenden Vorteil der Verwendung von Trockenklebstoffen in Kombination mit PVC-Designbelägen sollte man mit in die Waagschale werfen, wenn sich der Einsatz dieser Verlegeart in einem zukünftigen Objekt anbietet. In der Praxis ist dennoch jeder gut beraten, sich die Kombination von PVC-Designbelag und Trockenkleber objektbezogen von den jeweiligen Herstellern/Anbietern freigeben zu lassen.