Reiniger muss Bedenken anmelden

Eine geschädigte Parkettfläche darf nicht kaputt gepflegt werden Die fachgerechte Reinigung und Pflege von Parkettböden trägt maßgeblich zu deren Werterhaltung bei. Dabei kommt es insbesondere darauf an, auf die Art des Parketts und der Oberflächenbeschichtung abgestimmte Produkte und Verfahren anzuwenden. Auch Vorschäden oder Abnutzungen der Parkettfläche müssen vom Reiniger erkannt und berücksichtigt werden. Gegebenenfalls hat […]

Prüfpflicht heißt nicht Suchpflicht

Eine gewissenhafte Überprüfung schützt nicht immer vor Schaden Ob nun Bodenbelag- oder Parkettarbeiten durchgeführt werden, immer hat der Auftragnehmer Prüfungs-, Sorgfalts- und Hinweispflichten zu beachten, damit das Gewerk gelingt. Die Prüfpflichten sind je nach Zuständigkeit in der DIN 18 356 Parkettarbeiten oder der DIN 18365 Bodenbelagarbeiten, jeweils Ausgabe Oktober 2006, geregelt. Wie elementar diese Prüfpflichten […]

Merksätze für Hohlkehlsockel

Hinweispflicht bei handwerklich anspruchsvollen Wandanschlüssen Dass die Ausbildung von Hohlkehlsockeln aus Linoleum, PVC und Kautschuk eine der handwerklich anspruchsvollsten Leistungen fachversierter Bodenleger ist, wird unumstritten sein. Ob Innen- und Außenecken aus vorgefertigten Teilen verwendet, oder Hohlkehlsockel aus Linoleum in Verbindung mit einem Stützprofil geklebt werden oder von vornherein Linoleum-Hohlkehlsockelleisten mit Glasfaserverstärkung Verwendung finden, sei einmal […]

Gewebter Teppichboden

Planung von Muster und Design sind nicht immer exakt umsetzbar Für ein Luxushotel in Berlin wurde eine individuelle Bodengestaltung für jedes Zimmer geplant. Der Entwurf sah eine Kombination aus Parkett und einem Teppichboden vor. Der Parkettboden wurde ausgespart, um jacquardgewebte Teppichböden mit speziell entwickeltem Muster und Design einzupassen (Bild 1). Ein beauftragtes Designstudio plante und […]

Planungsvorgaben immer prüfen

Bodenbeläge müssen für den Verwendungszweck geeignet sein Der Bundesgerichtshof (BGH) als oberstes deutsches Zivilgericht hat bereits wiederholt in seinen Urteilen zum Baurecht herausgestellt, dass bei der Abwicklung von Bauverträgen beide Vertragsparteien – Auftraggeber und Auftragnehmer – umfangreiche Kooperationspflichten haben. Darunter sind insbesondere Informations-, Mitwirkungs- und gegebenenfalls auch Rügepflichten zu verstehen. Diese ergeben sich beispielsweise aus […]

Treppeneignung sagt nicht alles

Besondere Anforderungen an Teppichböden auf Treppen Nicht alle textilen Bodenbeläge sind geeignet, um auf Treppenstufen verlegt zu werden, sondern müssen spezielle Eigenschaften aufweisen. Diese so genannte Zusatzeigenschaft „Treppe“ wird mit dem Tretrad-Test nach prEN 19 63 geprüft und nach Anhang A bewertet. Es handelt sich hierbei um eine Verschleißprüfung. In der Prüfpraxis wird eine Teppichprobe […]

Mehrschicht-Parkett

Unterschiedliche Konstruktionen haben unterschiedliche Eigenschaften Mit der Novellierung der Handwerksordnung wurde das Verlegen von Parkett und insbesondere das vollflächige Kleben für die bodenlegenden Handwerkszweige und Gewerbe freigestellt. Mit einem Marktanteil von 75 Prozent werden dabei überwiegend mehrschichtige Parkettkonstruktionen auf den Boden gebracht. Der besondere Aufbau dieser Parkettstäbe und –dielen verlangt eine genaue Kenntnis des Werkstoffes […]

Fehlproduktion macht schwarze Flecken

Vermutliches Reinigungsproblem entpuppt sich als Belagsmakel Häufig werden ständig wiederkehrende oder scheinbar nicht zu entfernende Schmutzanhaftungen auf Bodenbelägen auf eine mangelnde oder unsachgemäße Reinigung und Pflege zurückgeführt – oftmals zu Recht. So hatte es auch im vorliegenden Fall den Anschein, zumal bereits einige „Fachleute“ die immer wieder auftretenden schwarzen Flecken als Reinigungsproblem erkannten. Feststellungen Bei […]

CM-Messung, aber richtig

Einfluss der Probennahme auf das Messergebnis Aktuelles zur CM-Messung Mit dem Merkblatt TKB-8 „Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen für Bodenbelagund Parkettarbeiten“ liegt die jüngste Empfehlung zur Durchführung von CM-Messungen vor. In der Ausgabe Juni 2004 heißt es hierzu: „Die TKB unterscheidet – entgegen anders lautenden Merkblätter – bei der Prüfgutentnahme nicht zwischen Bodenbelag- und Parkettarbeiten. […]

Reißverschlusseffekt ist zu tolerieren

Nahtabzeichnungen klein gemusterter Tuftings sind warentypisch Der bange Moment eines jeden Bodenlegers: Die Naht eines klein gemusterten Tuftingteppichs ist geschnitten und wird eingelegt – zeichnet sich die Naht optisch ab oder liegt sie perfekt? Bildet sich ein so genannter Reißverschlusseffekt, sind Probleme bei der Abnahme zumeist vorprogrammiert, auch wenn den Bodenleger fachlich keine Schuld trifft. […]