Trockenklebung von Teppichfliesen

Eine immer wieder gern erzählte Geschichte besagt, dass die Teppichfliese eigentlich aus einer Reklamation entstanden ist. Der Niederländer P. J. van Heugten begann in den 1920er Jahren mit der Fertigung verschiedener Produkte aus Filz, unter anderem Fahrradsattel-Polster sowie Unterlagen für abgepasste Teppiche. Später produzierte er bis zu 150 cm breite Filz-Teppichbahnen für den Wohnbereich, die […]

Sonderkonstruktionen sind das Tagesgeschäft

Mit Vorstellung des Merkblatts 20 „Übliche Sonderkonstruktion – Sammlung häufig angewandter Sonderkonstruktionen“, Stand: Februar 2021, hat die Technische Kommission Bauklebstoffe (TKB) ein schon länger bedeutsames Thema aufgegriffen. Aktuellen Entwicklungen geschuldet, befindet sich das Kompendium zwar gerade nochmals in der Überarbeitung, es hat aber deshalb an Bedeutung nicht verloren. UM WAS GEHT ES? Das TKB-Merkblatt 20 […]

KRL-Messung als Risikoabsicherung

Bemerkungen wie „Eine KRL-Messung zusätzlich zur CM-Prüfung ist wie das Tragen von Gürtel und Hosenträgern!“ zeigen, dass noch viel Unwissenheit zur Messung der korrespondierenden relativen Luftfeuchte (KRL) zur Bewertung der Belegreife von mineralischen Estrichen vorherrscht. Ein Erklärungsversuch. Woher rührt die Skepsis? Zuletzt hat die Technische Kommission Bauklebstoffe (TKB) auf der Veranstaltung „TKB-Update 2021“ Anfang Juni […]

TKB-Merkblatt 19 hat noch Entwicklungspotenzial

Die Technische Kommission Bauklebstoffe (TKB) im Industrieverband Klebstoffe (IVK) hat sich vor fast fünf Jahrzehnten als Interessensvertretung der Verlegewerkstoff-Hersteller zusammengeschlossen. Seitdem vertritt sie die Belange des Fußbodenbaus in Handwerks- und Normungsgremien sowie der Politik. Dem boden- und parkettlegenden Handwerk ist die TKB vor allem über ihre Merkblätter bekannt, die anwendungstechnische Informationen zusammenfassen. Sind diese Merkblätter […]

Wie lange hält eine Parkettversiegelung?

„Es kommt darauf an“, würde der Jurist antworten und leider kann auch der Sachverständige hier keine verbindliche Zahl nennen, denn es kommt tatsächlich auf viele Faktoren an. Scheinbar eindeutige Vorgaben gibt es für die Gewährleistung: Verlegt ein Handwerker einen Parkettboden, muss dieser – egal ob werkseitig oder vor Ort oberflächenbehandelt – nach VOB vier Jahre […]

Verhältnis von Soll- zu Ist-Beschaffenheit

Im Werkvertragsrecht nach BGB heißt es im § 633: „Der Unternehmer hat dem Besteller das Werk frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen.“ Erklärt wird hierzu: „Das Werk ist frei von Sachmängeln, wenn es die vereinbarte Beschaffenheit hat. Soweit die Beschaffenheit nicht vereinbart ist, ist das Werk frei von Sachmängeln, wenn es sich für die […]

Belag und Unterlage nur mit Freigabe kombinieren

Eigentlich ist es selbstverständlich, dass alle zur Bodenverlegung eingesetzten Komponenten aufeinander abgestimmt sind, das heißt: Jedes verwendete Produkt muss nicht nur für sich gesehen einwandfrei funktionieren und für den Einsatzzweck geeignet sein, sondern es muss sich auch mit allen anderen Materialien der Gesamtkonstruktion vertragen. Bei Verlegewerkstoffen spricht man in diesem Zusammenhang von einem Systemaufbau, bei […]

Vergilbung: Ursache liegt im Dunkeln

Es kommt selten vor, dass wir Sie mit einem ungelösten Fall konfrontieren, aber manchmal sind die Erkenntnisse zu einem Sachverhalt so interessant, dass sie einfach veröffentlicht werden müssen – auch wenn am Ende Fragen offenbleiben. FARBVERÄNDERUNG UNTER TEPPICHEN Im konkreten (stark zusammengefassten) Fall geht es um einen PVC-Verbundbelag, der in mehreren Wohnungen verlegt wurde. Der […]

Hygieneprävention durch Versiegelung

Elastische Bodenbeläge versiegeln? Da schütteln vor allem die Marketingabteilungen der Bodenbelagshersteller verwundert den Kopf. Die werkseitigen Oberflächenvergütungen ihrer Beläge werden zum Teil als „lebenslang einpflegefrei“ beworben, wozu braucht es da noch eine zusätzliche Versiegelung? Die Frage konnte erstmals vor 20 Jahren ein Versuch im IFR Köln eindrucksvoll beantworten. War es bis in die 1990er Jahre […]

Sonderestriche nur nach Freigabe belegen

Gerade in den immer häufiger werdenden schwül-warmen Sommern in Deutschland verlängern sich die Trocknungszeiten von mineralischen Estrichen. Um den sowieso schon engen Bauzeiten-Plan einzuhalten, setzen daher viele Bauherren (nicht nur im Sommer) auf modifizierte Estriche, die eine schnellere Trocknung gewährleisten sollen. Bei Zementestrichen erfolgt dies entweder durch den Einsatz von Schnellzementen (SZ) als Spezialbindemittel oder […]