Stand der Technik für dekorative Spachtelböden definiert Als 1994 in einem RZ-Bericht über die Messe Raumtex in Stuttgart zu lesen war: „Als neuen außergewöhnlichen Boden-‚Aufstrich‘ präsentierte Richard A. Kille eine mit Farbpigmenten versehene Spachtelmasse, die je nach Auftrag auf den Boden für den Kunden ein kunstvolles Boden-Unikat ergibt“, war kaum abzusehen, dass sich aus der […]
Fugenausbildung bei Flächenheizung
Übernahme konstruktionsbedingter Fugen in beheizten Estrichen Obwohl Fußbodenheizungen bereits seit den 1970er Jahren in Deutschland am Markt sind und heute in nahezu jedem zweiten neugebauten Einfamilienhaus Verwendung finden, werfen beheizte Estrichkonstruktionen nach wie vor viele Fragen auf. Dabei ist die Unwissenheit bei diesem Thema so vielschichtig – sowohl bei Bauherren und Planern als auch bei […]
Hinweispflicht bei gefärbtem Parkett
Veredelte Parkettböden verändern durch Renovierung ihr Aussehen. Parkettböden werden heute nicht mehr nur in Eiche, Buche oder Ahorn nachgefragt, sondern immer öfter auch in „exotischen“ Holzarten oder Optiken, die durch industrielle oder handwerkliche Veredelungen entstehen. So finden sich geräuchert und gebeizte, eingefärbte oder künstlich gealterte Böden in nahezu allen Sortimenten der bekannte Parkettanbieter. Auch solche […]
Reinigungsproblem führt zur Reklamation
Falsche Reinigung konnte Flecken im Nadelvlies nicht entfernen. Mal ganz ehrlich, wer kennt das nicht? Beim Laufen durchs Büro oder das Ladenlokal verschüttet man ein paar Tropfen Kaffee aus der mal wieder viel zu vollen Tasse auf den textilen Bodenbelag. In Gedanken schon beim nächsten Kunden und wohlwissend, dass man ja eine robuste und schmutzabweisende […]
Gesundheitswesen – Eindruckstellen durch Klinikbettenrollen/-räder bei elastischen Belägen
Die Grenzwerte der Punktlasten von Klinikbettrollen werden weit häufiger überschritten, als bisher angenommen. Das belegen Richard Killes Untersuchungen zu den Ursachen bleibender Eindruckstellen durch Rollen von Klinikbetten. Dabei wurde aufgedeckt, wie sehr die Auswirkung der Ebenheit bzw. Unebenheit des Bodens bisher vernachlässigt wurde.
Estrich-Norm schafft neue Fakten
Maßregelt die neue DIN 18560 Teil 4 Boden- und Parkettleger? Die Kenntnis der DIN 18560 „Estriche im Bauwesen“ gehört zum Standardrepertoire eines versierten Bodenlegers. Die normative Beschreibung der Arten, der Ausführung und der Anforderungen an Estriche ist zwar in erster Linie für den Estrichleger interessant, stellt aber auch für den Boden- und Parkettleger eine wichtige […]
Doppelt hält (nicht immer) besser
Probleme mit der Nachbesserung eines Spachtelbodens Knapp 15.000 Euro wird einen Handwerker die Mängelbeseitigung seiner Arbeit kosten. Dabei hatte er im ersten Versuch vermutlich sogar unverschuldet den Auftrag nicht zum Erfolg bringen können. Die Nachbesserung ließ allerdings auch zu wünschen übrig. Sich am Unglück des an sich erfahrenen Kollegen zu weiden, ist nicht die Intention […]
Terrassendielen richtig verlegen
Die Verlegung von Holzdielen im Freien verlangt ein breites Wissen Holz im Garten ist ein interessanter Wachstumsmarkt, von dem auch immer öfter Parkett- und Bodenleger sowie Raumausstatter und Inneneinrichter profitieren. Wer bei seinem Kunden bereits mit einem Auftrag „im Geschäft ist“ – also beispielsweise Böden verlegt oder Gardinen montiert – kann über ein erweitertes Angebot […]
Sind Designbeläge schwer zu verlegen?
Eine hohe Erwartungshaltung lastet auf einer Designbelagsverlegung Um es gleich vorwegzunehmen: Designbeläge beanstandungsfrei auf den Boden zu bringen, ist keine Hexerei. Die stetig an Bedeutung gewinnende Belagsart hat – wie jeder andere Bodenbelag auch – seine Besonderheiten, Vorteile und Grenzen. Warum in der Branche soviel über „Probleme bei der Designbelagsverlegung“ diskutiert wird, ist zumindest aus […]
Die hohe Kunst der Teppichboden-Naht
Sauber Teppichboden-Nähte erfordern zuweilen Improvisationstalent Die Naht ist und bleibt die hohe Kunst des Bodenlegens und ist – egal bei welcher Belagsart – oft die Visitenkarte des Verlegers. Wer viel und mit ausreichend Personal elastische und textile Bodenbeläge verlegt, stellt häufig einen ausgewiesenen Spezialisten für diese finale Arbeit ab. Oft ist es nur einer in […]